A) An Rennen assistieren:
- Herzlichen Dank im Voraus für deinen Einsatz! Melde dich bitte hier mit dem nachfolgenden KONTAKTFORMULAR an, weitere Infos erhältst du dann später.
- Du brauchst einen gültigen Führerausweis Kategorie B. Ideal wäre eine Fremdfahrzeugversicherung.
- Du hast durch das SM-Team freie Kost. Schlafgelegenheiten müssen jedoch situativ abgeklärt werden.
- Variante A) Du kriegst einen Transporter vom Fahrerteam gestellt.
Variante B) Du stellst deinen Transporter zur Verfügung und bekommst anteilsmässig etwas an die Fahrspesen vom CET-Club zurückerstattet (die Obergrenze der aufzuteilenden Rückvergütung bildet das von der GV gesprochene Budget).
- Melde dich beim Clubnamen im Anmeldeformular des FMS unter "CET" an. Keine CET-Nennung = keine Assistance.
- Die Assistance geschieht auf rein freiwiliger Basis, getragen von netten, selbstlosen Menschen. Nur weil jemand CET-Mitglied ist, hat sie/er KEINEN ANSPRUCH auf irgendwelche Leistungen. Wir sind weder Euer Organisator, noch sind wir Eure offizielle Anlaufstelle für Anliegen rund ums Renngeschehen der Enduro-SM. Reklamationen sind, wenn mal etwas nicht klappen sollte, schlichtweg unangebracht. Für Treibstoff (im dichten Kanister!!!), Verpflegung und dgl. ist jeder selbst verantwortlich.
- Es kann vorkommen, dass die Assistance während des Rennverlaufs mehrmals dislozieren muss. Hierbei stellt sich das Problem der unterschiedlichen Kategorien, resp. der Startzeiten. Es gilt somit die Regel, dass das Gros der Starter für die Terminierung der Assistance ausschlaggebend sein wird.
- Wenn die Assistance knapp besetzt ist, dann gilt das "Gesetz des stärkeren Fahrers". Wenn schwächere Fahrer ihre Zeiten nicht einhalten können, so ist die Assistance befugt, ihren Platz zu räumen und unverzüglich das nächste CH anzufahren, so dass stärkere Fahrer nicht blockiert werden oder gar Strafzeiten einstreichen.
In diesem Sinne wünsche ich allen eine schöne und unfallfreie Saison.
Mit sportlichen Gruss
Mathe