Leider konnte ich krankheitshalber der GV nicht beiwohnen und meine Anliegen selber vortragen. Dank geht an Pädu, der kurzfristig für mich eingesprungen ist und das Wichtigste erläutert hat.
Ein paar Punkte, die aus dem übermittelten Tenor der GV hervorgegangen sind, möchte ich aber gerne noch ansprechen:
- Die Organisation, Koordination und Abrechnerei der Assitance ist ein ziemlicher Zeitaufwand. Für den Aufwand als "Assistanceverantwortlicher" (= kümmert sich um Organisation, Koordination, Abrechnung) wird per sofort ein Zuschlag ausbedungen. Wer auch immer dieses Amt künftig bekleidet, dem steht dieser Zuschlag zu.
- Ende Saison werden die Aufwendungen "Wegstrecke & Verpflegung" von AssistenzlerInnen vom Assistenzverantwortlichen aufgenommen, um eine faire Aufteilung über den gesprochenen Unterstützungsbetrag zu erzielen (s. Vorlage an GV). "S'het, so langs' het!"
- Ich reagiere hier nochmals auf eine entsprechende Mail, die ich zu Beginn der Saison 2018 erhalten habe: "(...) und da ich Cetclub-Mitglied bin, steht mir ja auch Asstistence zu (...)". Nein. Niemand hat "Anrecht" auf CET-Assistance, nur weil er CET-Member ist.
- Regelungsnachtrag aus Erfahrungen von Faulx 2018: Wenn die Assistance knapp besetzt ist, dann gilt das "Gesetz des stärkeren Fahrers". Wenn schwächere Fahrer ihre Zeiten nicht einhalten können, so ist die Assistance befugt, ihren Platz zu räumen und unverzüglich das nächste CH anzufahren, so dass stärkere Fahrer nicht blockiert werden oder gar Strafzeiten einstreichen.
PS: DANKE FÜR ALL DIE ASSISTENZANMELDUNGEN ZU FAULX 2019. WOW! SOVIEL PERSONAL HATTEN WIR GLAUB SCHON LANGE NICHT MEHR!
Merci fürs Verständnis und mit sportlichem Gruss, Mathe